"Um die Schönheit des Weinviertels zu entdecken,
muss man zwei Mal hinschauen."

Zukunft Kellergassen von Prof. Helmut Leierer

Prof. Arch. Helmut Leierer hat sein Wissen für die Renovierung und Instandhaltung der Keller zusammengefasst, denn „Einfachheit will gekonnt sein“.

Das Buch soll Anregungen geben, die Kellergassen in ihrer Ursprünglichkeit und Schönheit für die Zukunft zu erhalten.

Kosten/Stück (inkl. MWSt.):
29,90 €
Versand pauschal:
3,30 €
ISBN: 978-3-200-05636-7
95 Seiten
Für wen ist dieses Buch geschrieben?

Für alle Kellerbesitzer, die ihren Keller renovieren, umbauen oder gar neu bauen wollen.

Für alle Handwerken, wie Baumeister, Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Spengler, Tischler, Anstreicher, Elektriker und Installateure.

Für alle Bürgermeister und Ortsvorsteher, in der Bereich Kellergassen sind.

Für alle Bauämter und Bausachverständige.

Für alle Dorferneuerungsvereine, denen das Ortsbild am Herzen liegt.

Für alle öffentlichen Stellen, welche sich für die Erhaltung der Kellergassen einsetzen.

Für den Tourismus, der einen immer stärkeren Wirtschaftsfaktor in der Region darstellt.

Für die Weinwirtschaft, die nur intakte Kellergassen als Werbeträger nützen kann.

Für alle kulturell interessierten Menschen, die die Ursprünglichkeit und Romantik der Kellergassen schätzen.

Einblicke
Bezahlung

Wird das Buch mit der Post versandt, erhalten Sie eine Rechnung mit der Bankverbindung zwecks Überweisung. Bei Abholung kann gerne auch bar bezahlt werden.

Eine Kreditkarten-Zahlung ist leider nicht möglich.

Buch-Bestellung

Ich bin...
Zustellung
Was ist die Summe aus 8 und 5?
Zustimmung*

*) Pflichtfelder

Impressum

Impressum

Herausgeber/Medieninhaber: AGRAR PLUS Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
Firmenbuchnummer: 93770 y
Firmenbuchgericht: Landesgericht St. Pölten
Geschäftsführer: Dipl.-Päd. Ing. Josef Breinesberger
DI Christian Burger
Firmensitz: Grenzgasse 10
A-3100 St. Pölten
DVR: 0971111
UID: ATU 19756805
   
Bankverbindungen:  
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
IBAN: AT373200000000060236
BIC: RLNWATWW
   
Telefon: +43 (0)2742 352234-0
Fax: +43 (0)2742 352234-4
E-Mail: office@agrarplus.at
Web: https://www.agrarplus.at
   
  Informationspflicht lt. § 5, Abs. 1
E-Commerce Gesetz
   
Gesellschafter: NÖBIOG – Genossenschaft zur Förderung von Produkten der Land- und Forstwirtschaft registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung  (100 %)
Gegenstand des Unternehmens:

a) der Erwerb, der Besitz und die Verwaltung von Beteiligungen; die Übernahme der Funktion als geschäftsführende Gesellschafterin im Rahmen einer Gesellschaft m.b.H. & Co Kommanditgesellschaft;

b) die Entwicklung und Durchführung von Marktkonzepten, die Entwicklung neuer oder alternativer Produkte, insbesondere solcher landwirtschaftlicher Produkte, die Importprodukte ersetzen können:

c) die Koordination der Planung und der Betriebsführung, der Finanzierung und der Versorgung von Verbrennungsanlagen, insbesondere mit Holz und Stroh;

d) der Betrieb, die Übernahme und Vermittlung aller mit dem Gesellschaftszweck in Verbindung stehenden Geschäfte;

e) Bankgeschäfte im Sinne des Kreditwesengesetzes sind von der Tätigkeit der Gesellschaft ausgeschlossen.
Blattlinie: Darstellung des Unternehmens, der eigenen Leistungen und Projekte; fachliche Beiträge zu Projektthemen

Inhalt des Onlineangebotes

Inhalte der Website dürfen unter Angabe der Quelle, vorbehaltlich anderslautender Bestimmungen, zu nichtkommerziellen Zwecken ausgedruckt werden.
Bei Übernahme größerer Mengen an Inhalten auch für nicht-kommerzielle Zwecke ist jedoch eine vorherige Genehmigung durch die AGRAR PLUS (später auch Autor genannt) einzuholen.
Die Erstellung und Verbreitung von veränderten, erweiterten, gekürzten oder in Fremdsprachen übersetzten Inhalten ist nur nach schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Einbindung von Inhalten der AGRAR PLUS-Website in Frames anderer Websites ist untersagt.
Für die Nutzung der Inhalte zu kommerziellen Zwecken wenden Sie sich an AGRAR PLUS (Email).

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Ist für die Wiedergabe bestimmter Text- und Multimedia-Daten (Ton, Bilder, Programme usw.) eine vorherige Genehmigung einzuholen, so hebt diese die obenstehende allgemeine Genehmigung auf; auf etwaige Nutzungseinschränkungen wird deutlich hingewiesen.

Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften
Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen
Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Beim Login in den internen Bereich werden Cookies gesetzt, damit der Benutzer eindeutig identifiziert werden kann.
Dieser Dienst funktioniert ohne Cookies nicht.

Web-Analyse

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1. Gesetz, Begriffsdefinition

Mit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des neuen österreichischen Datenschutzgesetztes (DSG) am 25.05.2018 wurde die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz natürlicher Personen neu geregelt.

Gemäß Art. 4 Z 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind ,,personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (= Betroffener) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung

  • zu einer Kennung, wie einem Namen,
  • zu einer Kennnummer,
  • zu Standortdaten,
  • zur Online-Kennung oder
  • zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, psychologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

2. Betroffene

Im Zuge der Geschäftsabwicklung der AGRAR PLUS Beteiligungsgesellschaft m.b.H. (nachfolgend angeführt als Verantwortliche) mit ihren

  • Kunden,
  • Lieferanten,
  • Gesellschafter
  • sonstigen Geschäftspartnern

erhebt, speichert, verarbeitet und übermittelt die Verantwortliche von den o.a. Betroffenen personenbezogene Daten.

3. Verarbeitungszweck

Diese Daten sind zur Erfüllung der jeweiligen Verträge, wie

  • Kunden,
  • Lieferanten,
  • sonstige Verträge mit sonstigen Geschäftspartnern bzw. sonstigen Lieferanten

bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Des Weiteren werden bestehende Kunden- und Lieferantdaten und Daten sonstiger Geschäftspartner im Rahmen der Buchführungspflicht (Rechnungswesen) und zur Durchführung von Marketingmaßnahmen für die Verantwortliche verwendet. Dabei werden personenbezogene Daten für folgende Maketingzwecke genutzt: Zusenden von Newlettern (per Mail oder postalisch), Informationsfoldern bzw. –broschüren (per Mail oder postalisch), Imageprospekten (per Mail oder postalisch), Einladungen zum Tag der offenen Tür (per Mail oder postalisch) u.ä.

4. Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt einerseits

  • gem. Art 6 Abs 1 lit b DSGVO für die Erfüllung des jeweils abgeschlossenen Vertrages und andererseits
  • gem. Art 6 Abs 1 lit c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gem. § 132 BAO (Aufbewahrungsfrist 7 Jahre); § 190 UGB (Buchführungspflicht); § 212 UGB (Aufbewahrungs-pflicht)

5. Empfänger der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung der vertraglichen und rechtlichen Pflichten an folgende Unternehmen übermittelt:

  • Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges.m.b.H Dr. Walter Kristen, Lainzer Straße 35, 1130 Wien
  • Raiffeisen-Revisionsverband Niederösterreich-Wien eGen mbH, Hammer-Purgstall-Gasse 6, 1020 Wien
  • Provider: domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, D-85737 Ismaning, www.df.eu, Standort Frankreich, Adressverwaltung, Terminkoordination, Projektverwaltung, www.agrarplus.at,
    Dropbox: Lokal verschlüsseltes Backup der lokalen Daten
  • Banken, öffentliche Betreiber, Versicherungen und Förderstellen, sonstige Dienstleister, Planungsbüros und Auftraggeber im Anlassfall

6. Löschungs- und Aufbewahrungsfristen

Bei Aufnahme der personenbezogenen Daten wird bei der Verantwortlichen ein Handakt/elektronischer Akt angelegt, welcher sämtliche Verträge, Korrespondenzen etc. beinhaltet. Dieser Akt wird für die Dauer des jeweiligen Vertrages aufbewahrt/gespeichert.
Nach Vertragsende muss der Akt für eine mögliche Überprüfung des Finanzamtes 7 Jahre im Unternehmen der Verantwortlichen aufbewahrt werden.

Für allfällige Rechtsstreitigkeiten aus dem jeweiligen Vertrag wird dieser Akt darüber hinaus als Papierakt bis zu 30 Jahre archiviert – bis zum Ablauf der absoluten Verjährungsfrist gem. § 1489 ABGB. Ausgenommen davon sind nicht mehr benötigte Kontodaten, die vorzeitig gelöscht werden. Zugang zu den archivierten Papierakten hat ausschließlich der zuständige Sachbearbeiter sowie die Geschäftsführung.

7. Bewerbungsdaten

Wenn Sie uns Ihre Bewerbung zukommen lassen, werden Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich den am Bewerbungsprozess beteiligten und autorisierten Personen zugänglich gemacht. Ihre Bewerbungsdaten werden maximal zwei Jahre gespeichert, auch um Ihnen gegebenenfalls alternative Stellen anbieten zu können.

8. Betroffenenrechte

a) Auskunfsrecht

Im Sinne des Art. 15 DSGVO hat jeder Betroffene das Recht, von der Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet wurden und – wenn ja – über folgende Informationen aufgeklärt zu werden:

  • die Verwendungszwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
  • die Art von Daten (= Kategorien personenbezogener Daten), die verarbeitet werden,
  • die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder - falls dies nicht möglich ist - die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
  • das bestehende Recht auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde,
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
  • die Nutzung automatisierter Entscheidungsfindungssysteme (incl. Profiling) sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

b) Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Übertragbarkeit, Widerspruch, Widerruf der Einwilligung

Darüber hinaus hat jeder Betroffene gem. Art 16 bis 21 DSGVO ebenso das Recht, die BERICHTIGUNG seiner unrichtigen personenbezogenen Daten oder deren unverzügliche LÖSCHUNG - sofern einer der nachfolgenden Gründe vorliegt - zu verlangen:

  • die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder in sonstiger Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig,
  • die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung,
  • die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Weiterverarbeitung vor,
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,
  • die Löschung der personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (lt. Unionsrecht bzw. Recht der Mitgliedstaaten) erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt,
  • die personenbezogenen Daten wurden bei einem Kind im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft ermittelt.

Ein Recht auf Löschung der Daten gemäß Art. 17 DSGVO besteht jedoch NICHT, wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Vertragserfüllung) erforderlich ist.

Jeder Betroffene hat das Recht, „seine“ Daten „in einer maschinenlesbaren Form“ zu erhalten (Recht auf Übertragbarkeit) sowie für seine eigenen Zwecke und verschiedenen Dienste wiederzuverwenden. Dieses Recht kann auch in einem aufrechten Vertragsverhältnis geltend gemacht werden.
Ansuchen auf Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten sind in schriftlicher Form unter Nachweis der Identität des Betroffenen (Ausweiskopie) bei der Verantwortlichen zu stellen.
Ebenso hat jeder Betroffene das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten WIDERSPRUCH einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling.
Die Verantwortliche verarbeitet sodann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der Betroffenen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Durch den WIDERRUF DER EINWILLIGUNG gem. Art. 7 DSGVO wird die Rechtsmäßigkeit bisheriger Verarbeitungen (die auf Grundlage der Einwilligung erfolgt sind) nicht berührt. Ein Widerruf kann schriftlich oder mündlich erfolgen - für die Beweiskraft wird jedoch Schriftform empfohlen.

c) Beschwerderecht

Jeder Betroffene hat gem. Art. 77 DSGVO und § 24 DSG das Recht binnen eines Jahres nach Kenntnis der Datenschutzverletzung Beschwerde bei der Datenschutzbehörde zu erheben, wenn die Verantwortliche bei der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das DSG verstoßen hat. Sollte sich die Datenschutzbehörde mit der Beschwerde nicht befassen oder den Betroffenen nicht innerhalb von drei Monaten über den Stand oder das Ergebnis der erhobenen Beschwerde informieren, steht dem Betroffenen auch die Anrufung des Bundesverwaltungsgerichtes offen.

Alle Anfragen und Ansuchen an die Verantwortliche (betreffend Pkte. 7. a) bis c)) sind in schriftlicher Form unter Nachweis der Identität des Betroffenen (Ausweiskopie) zu stellen.

9. Cookies:

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermög-lichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Kontaktdaten der Verantwortlichen

AGRAR PLUS Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
Grenzgasse 10
3100 St. Pölten
E-Mail: office@agrarplus.at
Tel.: 02742/352234